Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Webseitenerlebnis zu bieten. Wenn Sie weitersurfen, akzeptieren Sie unsere Cookie-Richtlinien.

Norbert Marschall auf Xing Norbert Marschall auf Linkedin Norbert Marschall auf Facebook Norbert Marschall auf YouTube Norbert Marschall per EMail

 

Organisationsentwicklung

Immer häufiger werden Unternehmen vor dem Hintergrund rascher und komplexer Veränderungen der Unternehmensumwelt vor die Frage gestellt, ob ein Festhalten an bisherigen Zielen noch sinnvoll erscheint oder ob ein aktives Umsteuern — mit teils erheblichem Veränderungsbedarf — unvermeidbar ist.

Doch schnelle und einschneidende Kurswechsel sind heute mit herkömmlichen Management-Methoden kaum mehr zu leisten. In Anbetracht der Dynamik der Märkte und des Zwangs, sich diesem teils extremen Wandel zu stellen, nimmt die Bedeutung von Change Management weiter zu, wenn auch in einem neuen Verständnis.

Der herrschende Ansatz des Change Managements fokussiert in erster Linie auf der Mobilisierung der Mitarbeiter. Ziel ist es in jedem Fall, die Mitarbeiter von der Veränderung zu überzeugen — wer die Notwendigkeit eines bestimmten Wandels einsieht, der wird sich nicht dagegen sperren und die Konsequenzen in tägliches Handeln umsetzen. Trotz engagierter Anwendung und Analyse von Change Management bleiben die Erfolge meist unbefriedigend.

(aus "Machtfrage Change" von T. Oltmans/D. Nemeyer)

 

Die Welt und die Wirtschaft wird unsicherer und durch die Globalisierung auch unüberschaubarer. Die Halbwertszeit des Wissens nimmt rapide ab und die Wirtschaftszyklen werden kürzer, die Konkurrenz größer.
In Zeiten schneller und großer Veränderungen gibt es meist auch keine verlässlichen Zahlen und keine objektiven Indikatoren, die uns eine Richtung geben können. Das macht Zukunfts-Prognosen schwierig bis unmöglich. Die dadurch im Management gestiegene Unsicherheit birgt zusätzliche Entscheidungs-Risiken.

Gibt es einen Ausweg aus dem Dilemma?

Führungskräfte in Deutschland sowie im Ausland müssen sich in Zeiten des Umbruchs auf neue Anforderungen einstellen - beispielsweise den Mut zur eigenen Strategie oder die Offenheit für Veränderungen und Kurswechsel. Das ist eben die primäre Aufgabe von Firmen-Kapitänen in stürmischen Zeiten.
Dann müssen alte Vorgehensweisen überprüft, gegebenenfalls abgesetzt oder ergänzt werden. Neue Weltbilder und Handlungsfelder müssen im sozialen System des Unternehmens etabliert werden.

Hierbei können wir Ihnen helfen. Mit unserem Konzept "Der MARSCHALL-Plan"!

 

erfahren Sie mehr